|
Alfea stellt die qualitativ hochwertigste Ausbildung werdender Feen der Magischen Dimension in Form eines Internats mit strengen Aufnahmekriterien und einem ausgeklügelten Lehrapparat sicher. Sie gilt als beste Schule der Dimension und bringt die talentiertesten und begabtesten Feen der neuen Generationen hervor.
Gliederung
- Das Schulgelände
- Die Aufnahmekriterien
- Die Verhaltensregeln
- Die Schullaufbahn
Schulgelände Das Schulgelände Alfeas liegt im Reich Magix und stellt geografisch einen Kreis mit den Schulen Wolkenturm und der Roten Fontäne dar. Sie liegt nördlich außerhalb der Stadt Magix und wird umgeben von einer magischen Kuppel, die Unbefugten den Zutritt versagt. Umgeben wird die Schule vom Dunkelwald. Einige Kilometer südwestlich der Schule liegt der Roccaluce-See und der Schwarzschlamm-Sumpf.
- Das Schulgebäude ordnet sich u-förmig um den großen Festplatz in der Mitte an und mündet an den Enden im großen Eingangstor. Im Übrigen verfügt es über verschiedene Etagen und Türme:
- Im Erdgeschoss befinden sich:
- die Eingangshalle,
- die Schulhalle, eine weitläufige Halle, in der alle Mahlzeiten wahrgenommen und Feste veranstaltet werden,
- die Klassenräume, in welchen die Unterrichtseinheiten abgehalten werden,
- das Zaubertranklabor, in welchem der Zaubertrankunterricht stattfindet,
- der Krankenflügel und
- die Küche.
- Im 1. Obergeschoss befinden sich:
- die Schlafräume* der Schülerinnen und Lehrer, wobei alle Schülerinnen in Doppelzimmern untergebracht sind, die zu WGs zusammengelegt sind,
- das Büro der Schuldirektorin und
- die Schulbibliothek.
- Im Nordturm befinden sich:
- das Archiv von Alfea und
- die Simulationskammer.
- Im Südturm befindet sich das Klassenzimmer für Geschichte der Magie.
- Hinter dem Schulgebäude liegt die große Voliere, die als Heimat für verschiedene Vogelarten dient.
- Abseits des Schulgebäudes im Dunkelwald befindet sich der Naturpark, der diverse magische Tiere und Pflanzenarten beheimatet.
*Alfea gilt als Internat, weshalb jede Fee ein eigenes Schlafquartier zugewiesen bekommt. Es gilt die Doppelzimmerpolitik, wodurch sich stets zwei Feen einen größeren Schlafraum teilen. Die Schlafräume werden ergänzt durch einen Aufenthaltsraum und bilden so WGs. Die Bewohnerinnen der WGs befinden sich immer im selben Jahrgang und werden zum Schuleintritt festgelegt. Drei Doppelzimmer ergeben stets eine WG.
Durch die auswärtsgelegene Lage der Schule verbindet der Magix-Bus die Schule unter der Woche stündlich mit dem Stadtzentrum. Nach 20 Uhr fährt hingegen kein Bus mehr.
Aufnahmekriterien Als eine der besten Schulen der Magischen Dimension erhält Alfea jährlich zu viele Anmeldungen, als sie Schülerinnen aufnehmen kann. Aus diesem Grund unterliegt die Aufnahme speziellen Kriterien:
- Die Feen müssen mindestens 16 Jahre jung sein.
- Die magischen Fähigkeiten müssen bereits ausgeprägt sein.
- Die Feen müssen eine offizielle Bewerbung einsenden.
- Jede Fee legt einen schriftlichen Eignungstest ab.
- Jede Fee, die den Eignungstest bestanden hat, wird einer Praxisprüfung unterzogen.
- Die Besten 24 pro Jahrgang werden angenommen.
In der Regel bewerben sich Feen im Alter von 16 Jahren in Alfea, nachdem sich die Fähigkeiten bereits entwickelt und geäußert haben. Obgleich jedes Reich eigene Schulen besitzt, visieren die meisten Königshäuser eine Ausbildung ihrer Feentöchter in Alfea an.
Da die Aufnahmekriterien streng und die Bewerberzahl hoch ist, begibt es sich, dass Bewerberinnen erst im Folgejahr angenommen werden oder sich erst verspätet mit 17 oder 18 Jahren bewerben.
Das Schuljahr gliedert sich in zwei Semester:
Das erste Schulhalbjahr beginnt unabhängig vom Wochentag am 01. Tag des Zopha und endet am 30. Tag des Orryn.
Die Prüfungsphase beginnt am 01. Tag des Orryn und endet am 08. Tag des Orryn.
Vom 09. Tag des Orryn bis zum 30. Tag des Orryn sind Semesterferien.
Das zweite Schulhalbjahr beginnt unabhängig vom Wochentag am 01. Tag des Thevren und endet am 30. Tag des Eimir.
Die Prüfungsphase beginnt am 01. Tag des Eimir und endet am 08. Tag des Eimir.
Vom 09. Tag des Eimir bis zum 30. Tag des Eimir sind Semesterferien.
Verhaltensregeln Neben der hervorragenden schulischen Ausbildung gilt auch das gute Benehmen in Alfea als wichtiger Baustein für die erfolgreiche Zukunft der Feen. Aus diesem Grund gilt auch während der Schulzeit ein Katalog an Verhaltensregeln:
- Unbefugten ist der Zutritt zum Schulgelände untersagt.
- Übernachtungen Dritter sind untersagt.
- Während des Unterrichtes ist das Verlassen des Schulgeländes untersagt.
- Beim Verlassen des Schulgeländes muss sich abgemeldet werden.
- Minderjährige bedürfen einer Erlaubnis der Eltern, um das Schulgelände zu verlassen.
- Jede Fee muss sich bis spätestens 20:00 Uhr auf dem Schulgelände eingefunden haben.
- Das Frühstück ist um 05:30 Uhr einzunehmen.
- Das Mittag findet von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.
- Das Abendbrot findet um 18:00 Uhr statt.
- Das Abendbrot wird mit Unterstützung wöchentlich wechselnder zuständiger WG-Bewohnerinnen zubereitet.
- Der Konsum von Drogen und Alkohol ist untersagt.
- Ab 22:00 Uhr herrscht Nachtruhe.
- Der Unterricht beginnt um 07:30 Uhr.
- Jede Fee hat pünktlich zu ihren Kursen zu erscheinen.
- Jede Fee hat sich um ihr zugewiesenes Patentier zu kümmern.
- Krankheit ist bis Unterrichtsbeginn im Krankenflügel anzumelden.
- Angriffe auf andere Feen sind auf dem Schulgelände strengstens untersagt.
- Jede Fee hat ein gepflegtes Äußeres sicherzustellen.
- Beleidigungen, Diskriminierung und Mobbing jeglicher Art werden nicht geduldet.
- Jede Fee hat ihr Zimmer und das zugehörige WG-Apartment sauber zu halten.
- Eigene Haustiere sind nicht gestattet, mit Ausnahme von Feen mit Tierkommunikationsmagie, die Kleintiere auf dem Zimmer halten dürfen.
- Eigene Einrichtungsgegenstände sind gestattet, mit Ausnahme von:
neuen Möbeln, Zwischenwänden, Wandfarbe und Bodenbelag
Mehrmaliger Regelverstoß kann Strafen nach sich ziehen. Diese reichen vom vorläufigen Entzug der magischen Kräfte über Strafarbeiten bishin zum Ausschluss aus Alfea.
Schullaufbahn Die Schullaufbahn in Alfea umfasst regulär drei Jahre. Bestanden haben angehende Feen ihre Ausbildung mit einer Punktzahl von 105. Während dieser drei Jahre werden alle Kurse der drei Anforderungsbereiche absolviert und die Fee schließlich mit dem Erreichen des Enchantix entlassen:
Mit Schulbeginn im 1. Jahr erhält jede neue Schülerin ein Patentier aus dem Alfea Naturpark zugewiesen. Dort findet sich eine bunte Vielzahl unterschiedlichster Arten, von Amphibien über Reptilien, Fische, Insekten, Spinnentiere, Vögel, wirbellose bishin zu Säugetieren. Das zugewiesene Patentier orientiert sich an der individuellen Angst oder Abneigung der Fee, weshalb es stets das Gegenteil von dem abbildet, was der dringlichste Wunsch wäre. Über zwei Jahre pflegen und versorgen die Schülerinnen ihr Patentier, bis sie es im 3. Jahr an neue Schülerinnen abgeben. Diese Lehrmethode schult das Verantwortungsbewusstsein und das unvoreingenommene Handeln und Denken der Feen.
Nach erfolgreichem Bestehen der drei Schuljahre ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, zwei weitere Jahre unter Wahl einer (1) Spezialisierung an Alfea zu belegen. Die Kurse können nach Belieben in beiden Jahren verteilt besucht werden, die Abschlussprüfung erfolgt jedoch jedes Jahr und bildet am Ende eine Note. Es ist zwingend notwendig, dass der Abschluss mit über 120 Punkten absolviert wurde, ein Essay über den Beweggrund und eine Empfehlung einer Lehrkraft vorliegt. Grundsätzlich können pro Jahr nur 12 Schülerinnen in das 4. beziehungsweise 5. Schuljahr zugelassen werden.
Der Wechsel der Schulen ist grundsätzlich zu jedem neuen Schuljahr möglich. Um den Wechsel zu initiieren, muss auf jeder jeweiligen Schule ebenfalls das Aufnahmeprozedere durchgeführt und bestanden werden. Unterjährige Schulwechsel zum Schulhalbjahr sind selten und bedürfen einer guten Begründung oder einem aussagekräftigen Empfehlungsschreiben. Je nach Fortschritt muss anschließend das verpasste Kursmaterial im entsprechenden Jahr zusätzlich belegt und bestanden werden. In der Regel bedürfen Schulwechsler mehr Zeit, um die doppelte Kursauslastung zu bewältigen und wiederholen so gelegentlich ein Schuljahr. Wechsler sind grundsätzlich nicht gern gesehen und genießen einen unsteten Ruf.
|