|
Die Rote Fontäne beherbergt als Internat für männliche Begabte die potenziell neue Generation an Spezialisten und Hexern der Magischen Dimension. Sie bietet zwei Lehrstränge, sowohl magisch als auch kampforientiert, für die neue Generation an Kämpfern und Hexern unter den strengsten und umfangreichsten Maßnahmen an.
Gliederung
- Das Schulgelände
- Die Aufnahmekriterien
- Die Verhaltensregeln
- Die Schuluniform
- Die Schullaufbahn
Schulgelände Das Schulgelände der Roten Fontäne liegt im Reich Magix und stellt geografisch einen Kreis mit den Schulen Alfea und Schloss Wolkenturm dar. Es liegt südwestlich außerhalb der Stadt Magix und schwebt oberhalb eines Abgrundes, was Unbefugten den Zutritt versagt. Umgeben wird die Schule vom Dunkelwald. Einige Kilometer nordöstlich der Schule liegt der Roccaluce-See und der Schwarzschlamm-Sumpf.
- Das Schulgebäude ist in Quadranten um die große Arena in der Mitte angeordnet und verfügt an allen vier Ausläufern über ausladende Plattformen. Jeder Quadrant beheimatet verschiedene Teile der Schule:
- Im Nordquadrant befinden sich:
- die Eingangshalle,
- die Cafeteria,
- die Klassenräume, in welchen die Unterrichtseinheiten abgehalten werden,
- das Zaubertranklabor, in welchem der Zaubertrankunterricht stattfindet und
- die Küche.
- Im Südquadrant befinden sich:
- die Schlafräume* der Schüler und Lehrer, wobei alle Schüler in Doppelzimmern untergebracht sind, die zu WGs zusammengelegt sind,
- der Krankenflügel
- das Archiv und
- die Schulbibliothek.
Im Ostquadrant befinden sich die Drachenställe.
Im Westquadrant befinden sich die Werkstätte der Flugschiffe und Windreiter.
*Die Rote Fontäne gilt als Internat, weshalb jeder Hexer oder Spezialist ein eigenes Schlafquartier zugewiesen bekommt. Es gilt die Doppelzimmerpolitik, wodurch sich stets zwei Schüler einen größeren Schlafraum teilen. Die Schlafräume werden ergänzt durch einen Aufenthaltsraum und bilden so WGs. Die Bewohner der WGs befinden sich immer im selben Jahrgang und werden zum Schuleintritt festgelegt. Hexer und Spezialisten werden nicht gesondert behandelt, sie teilen sich die WGs ganz regulär. Drei Doppelzimmer ergeben stets eine WG.
Durch die auswärtsgelegene Lage der Schule verbindet der Magix-Bus die Schule unter der Woche stündlich mit dem Stadtzentrum. Nach 20 Uhr fährt hingegen kein Bus mehr.
Aufnahmekriterien Als eine der besten Schulen der Magischen Dimension erhält die Rote Fontäne jährlich zu viele Anmeldungen, als sie Schüler aufnehmen kann. Aus diesem Grund unterliegt die Aufnahme speziellen Kriterien:
- Die Schüler müssen mindestens 16 Jahre jung sein.
- Die magischen Fähigkeiten müssen (auch bei Spezialisten) bereits ausgeprägt sein.
- Die Schüler müssen eine offizielle Bewerbung einsenden.
- Jeder Schüler legt einen schriftlichen Eignungstest ab.
- Jeder Schüler, der den Eignungstest bestanden hat, wird einer Praxisprüfung unterzogen.
- Die Besten 12 Spezialisten und 12 Hexer pro Jahrgang werden angenommen.
In der Regel bewerben sich Schüler im Alter von 16 Jahren an der Roten Fontäne, nachdem sich die Fähigkeiten bereits entwickelt und geäußert haben. Obgleich jedes Reich eigene Schulen besitzt, visieren die meisten Königshäuser eine Ausbildung ihrer Söhne an der Roten Fontäne an.
Da die Aufnahmekriterien streng und die Bewerberzahl hoch ist, begibt es sich, dass Bewerber erst im Folgejahr angenommen werden oder sich erst verspätet mit 17 oder 18 Jahren bewerben.
Das Schuljahr gliedert sich in zwei Semester:
Das erste Schulhalbjahr beginnt unabhängig vom Wochentag am 01. Tag des Zopha und endet am 30. Tag des Orryn.
Die Prüfungsphase beginnt am 01. Tag des Orryn und endet am 08. Tag des Orryn.
Vom 09. Tag des Orryn bis zum 30. Tag des Orryn sind Semesterferien.
Das zweite Schulhalbjahr beginnt unabhängig vom Wochentag am 01. Tag des Thevren und endet am 30. Tag des Eimir.
Die Prüfungsphase beginnt am 01. Tag des Eimir und endet am 08. Tag des Eimir.
Vom 09. Tag des Eimir bis zum 30. Tag des Eimir sind Semesterferien.
Verhaltensregeln Die Rote Fontäne bildet unter anderem angehende Kämpfer und Krieger für die Armeen der Magischen Dimension aus, weshalb auch sie Wert auf Gehorsam, der durch einen Katalog an Verhaltensregeln allen Schülern nahegebracht wird:
- Unbefugten ist der Zutritt zum Schulgelände untersagt.
- Übernachtungen Dritter sind untersagt.
- Während des Unterrichtes ist das Verlassen des Schulgeländes untersagt.
- Beim Verlassen des Schulgeländes muss sich abgemeldet werden.
- Minderjährige bedürfen einer Erlaubnis der Eltern, um das Schulgelände zu verlassen.
- Jeder Schüler muss sich bis spätestens 20:00 Uhr auf dem Schulgelände eingefunden haben.
- Das Frühstück ist um 05:30 Uhr einzunehmen.
- Das Mittag findet von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.
- Das Abendbrot findet um 18:00 Uhr statt
- Der Konsum von Drogen und Alkohol ist untersagt.
- Ab 22:00 Uhr herrscht Nachtruhe.
- Der Unterricht beginnt um 07:30 Uhr.
- Jeder Schüler hat pünktlich zu seinen Kursen zu erscheinen.
- Vor dem Schulbeginn hat jeder Schüler eigenständig Frühsport zu betreiben.
- Der Stalldienst wird mit Unterstützung wöchentlich wechselnder zuständiger WG-Bewohner absolviert.
- Krankheit ist bis Unterrichtsbeginn im Krankenflügel anzumelden.
- Angriffe auf andere Schüler sind außerhalb des Unterrichts auf dem Schulgelände strengstens untersagt.
- Jeder Schüler ist verpflichtet, die Schuluniform* zu tragen und selbstständig zu pflegen.
- Beleidigungen, Diskriminierung und Mobbing jeglicher Art werden nicht geduldet.
- Jeder Schüler hat sein Zimmer und das zugehörige WG-Apartment sauber zu halten.
- Eigene Haustiere sind nicht gestattet, mit Ausnahme von Hexern mit Tierkommunikationsmagie, die Kleintiere auf dem Zimmer halten dürfen.
- Eigene Einrichtungsgegenstände sind gestattet, mit Ausnahme von:
neuen Möbeln, Zwischenwänden, Wandfarbe und Bodenbelag
Mehrmaliger Regelverstoß kann Strafen nach sich ziehen. Diese reichen von Strafdiensten bishin zum Ausschluss aus Alfea.
Schuluniform Während andere magische Schulen Uniformen in der Vergangenheit bereits abgeschafft haben, bewahrt die Rote Fontäne ihre Tradition und setzt bei jedem Schüler das Tragen und die angemessene Pflege der Uniform voraus. Freizeitkleidung ist nur außerhalb ihrer schulischen Verpflichtungen gestattet. Die Uniformen sollen eine Einheitlichkeit unter den Bewerbern schaffen. Die Uniform ist für Spezialisten und Hexer bis auf die Farbe des Edelsteines identisch.
Die Schuluniform unterscheidet sich je nach Fortschritt in der Schullaufbahn:
Spezialistenuniformen |
Uniform für Schüler des 1. bis 3. Jahrgangs |
 |
Die Standarduniform ist für alle Schüler des 1. bis einschließlich dem 3. Jahrgang verpflichtend. Sie muss sowohl von angehenden Spezialisten als auch von Hexern getragen werden. Die Uniform ist in den Farben gelb und königsblau gehalten. Der Körperanzug verfügt über gelben Grundstoff und königsblaue Anteile. Auch die Handschuhe sind in gelber Farbe gestaltet. Der Stoff ist atmungsaktiv und vermeidet Reibung auf der Haut durch passgenaue Naht. Er ist bedingt reiß- und feuerfest und verfügt über eine leichte Panzerung im Kreuz und an den Knien. Die kniehohen Stiefel sind von festem Material und sorgen auch auf unebenem Gelände für sicheren Halt. Der Edelstein sitzt in einer runden Fassung auf der rechten Brust und verankert das typische hellblaue Cape. |
Uniform für Schüler des 4. und 5. Jahrgangs |
 |
Die sogenannte Paladinuniform ist einzig den Schülern, welche die Zusatzqualifikation zum Paladin ablegen, vorbehalten. Sowohl angehende Magie- als auch Kampfpaladine tragen die Uniform. Sie ist königs- oder hellblau und verzichtet bis auf die goldenen Nähte auf die gelben Anteile im Design. Die Uniform verfügt über eine eingenähte Panzerung im Kreuz und an den Schultern, um den Schülern, die bereits auf eigene Missionen gehen, einen adäquaten Schutz zu bieten. Der Stoff ist weitgehend reiß- und feuerfest, die Sohlen rutschfest und verfügen über ein anpassbares Profil je nach Einsatzort. Der Edelstein befindet sich direkt über dem Herzen und ist tropfenförmig. Das blaue Cape ist von der Standarduniform erhalten geblieben. |
Die Rote Fontäne bildet verschiedene Arten von Kämpfern aus, die vor allem an ihrer Edelsteinfarbe auszumachen sind:
ein oranger Edelstein steht für Spezialisten mit unterstützender Funktion. Sie führen oft keine aktiv schädlichen Waffen. Oft nehmen sie die Position als Strategen oder Fahrzeugführer ein.
ein gelber Edelstein steht für Spezialisten mit (automatischen) Feuerwaffen. Diese können ein- oder zweihändig geführt werden und verfügen über eine begrenzte Munition.
ein grüner Edelstein steht für Spezialisten mit einer manuell geführten Zweihandwaffe. Das kann beispielsweise ein Breitschwert, ein Bogen oder ein Hammer sein.
ein lila Edelstein steht für Spezialisten mit einer manuell geführten Einhandwaffe. Das kann beispielsweise ein Schwert, ein Speer oder ein Bumerang sein.
ein hellblauer Edelstein steht für Hexer, die mittels magischer Attacken angreifen.
Schullaufbahn Die Schullaufbahn an der Roten Fontäne umfasst regulär für Spezialisten wie Hexer drei Jahre. Bestanden haben die Schüler ihre Ausbildung mit einer Punktzahl von 105. Während dieser drei Jahre werden alle Kurse der drei Anforderungsbereiche absolviert, die sich für Spezialisten und Hexer jedoch unterscheiden:
Schullaufbahn für Spezialisten:
Schullaufbahn für Hexer:
Obwohl die Rote Fontäne auch Hexer in ihrem magischen Zweig ausbildet, ist das Schulbild geprägt von Kampftraining und Sportlichkeit aller Art. Jedem Schüler, ganz gleich, in welchem Bereich er sich ausbilden lässt, wird nahegelegt, eine körperliche Grundfitness an den Tag zu legen und auch im Bildungskatalog der Hexer finden sich Grundkurse für das Kampftraining wieder. Gänzlich unsportliche und unbegabte Schüler sind hier nicht anzutreffen. Immer wieder finden Showkämpfe zugunsten von Feierlichkeiten statt, für die sowohl Spezialisten als auch Hexer trainieren. Duelle sind ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans beider Zweige, weshalb große Bereiche der Schule für Arenen vorgesehen sind.
Nach erfolgreichem Bestehen der drei Schuljahre ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, zwei weitere Jahre zur Paladin-Ausbildung an der Roten Fontäne zu belegen. Die Kurse können nach Belieben in beiden Jahren verteilt besucht werden, die Abschlussprüfung erfolgt jedoch jedes Jahr und bildet am Ende eine Note. Es ist zwingend notwendig, dass der Abschluss mit über 120 Punkten absolviert wurde, ein Essay über den Beweggrund und eine Empfehlung einer Lehrkraft vorliegt. Grundsätzlich können pro Jahr nur 6 Hexer und 6 Spezialisten in das 4. beziehungsweise 5. Schuljahr zugelassen werden.
- Die Kampf-Spezialisierung für Spezialisten im 4. und 5. Schuljahr beschäftigt sich mit Kursen aus dem Anforderungsbereich Paladin-Fighting-Techniques.
- Die Magie-Spezialisierung für Hexer im 4. und 5. Schuljahr beschäftigt sich mit Kursen aus dem Anforderungsbereich Paladin-Magic-Techniques.
Der Wechsel des Ausbildungszweiges vom Spezialist zum Hexer oder andersherum ist grundsätzlich zu jedem vollen Schuljahr möglich. Um den Wechsel zu initiieren, muss erneut das Aufnahmeprozedere durchgeführt und bestanden werden. Es ist durchaus möglich, die Aufnahmetests anschließend nicht oder nur unzureichend zu bestehen und seinen (alten) Platz an der Roten Fontäne zu verlieren, weshalb nur wenige diese Entscheidung fällen. Unterjährige Schulwechsel zum Schulhalbjahr sind nicht möglich. Da Spezialisten völlig unabhängig von ihren eigenen magischen Fähigkeiten gelehrt werden, befördert ein Wechsel des Ausbildungszweiges den Schüler immer ausnahmslos zurück in das 1. Schuljahr, um das verpasste Kursmaterial nachzuholen. Wechsler sind grundsätzlich nicht gern gesehen und genießen einen unsteten Ruf.
|