|
Die Zeitrechnung der Magischen Dimension unterscheidet sich in einigen Belangen von der uns bekannten "realen" Zeitrechnung. Im Zuge der Großen Zerstörung vor 4137 Jahren begann offiziell die Zeitrechnung in der Dimension. Auch in der Magischen Dimension existieren Tage, Wochen, Monate und Jahre, jedoch unter anderer Bezeichnung und mit anderer Wertigkeit, als es "bei uns" der Fall ist.
Gliederung
- Zeiterfassung
- Jahreszeiten
- Kalender
Zeiterfassung In der Magischen Dimension erfolgt die Zeiterfassung seit über vier Jahrtausenden auf eine ähnliche Weise, weshalb sie in verschiedene Teile aufgegliedert wird:
Es existiert eine 7-Tage-Woche. Die einzelnen Wochentage haben jedoch keinen eigenständigen Namen und werden jeweils fortlaufend nummeriert, beispielsweise "1. Tag des [Monat]". Wochenenden als freie Tage gibt es in diesem Sinne nicht.
Jeder Monat im Jahr besteht aus exakt 30 Tagen. Es gibt keine Monate mit weniger oder mehr Tagen.
Das Jahr besteht aus insgesamt 12 Monaten und hat demnach 360 Tage pro Jahr.
Die Monate sind benannt nach Persönlichkeiten, die sich zu Zeiten der Großen Zerstörung besonders hervorgetan haben:
Monat: Aegthir, benannt nach dem Friedensführer, der den Friedenspakt abschloss
Monat: Eimir, benannt nach einem menschlichen Anführer in den Kriegen
Monat: Zopha, benannt nach einer mächtigen Alchemistin, die angeblich die Verbundflüssigkeit der Wassersterne herstellte
Monat: Gielah, benannt nach einer Archäologin und Weltenkundlerin, die die ersten Karten der Grenzverschiebung schuf
Monat: Malthor, benannt nach dem Chronist, durch dessen Arbeit der Krieg am besten dokumentiert ist
Monat: Dirodre, benannt nach der Meerjungfrau, die dabei half, alle Meerwesen unter dem neuen Herrscher zu vereinen
Monat: Balaur, benannt nach dem Hexer, der die erste magische Schule nach dem Krieg gründete
Monat: Neiryl, benannt nach einer Fee, die angeblich die unbändige Energie der Drachenflamme in sich aufnahm und starb
Monat: Orryn, ursprünglich Amralas, später umbenannt nach dem Hexer, der die Zeitrechnung erfand
Monat: Thevren, benannt nach einem Philosophen und Schriftsteller, auf den das thevrenische Alphabet zurückgeht
Monat: Laeros, benannt nach König Laeros, der sein komplettes, verbliebenes Vermögen in den Wiederaufbau investierte
Monat: Pahaa, benannt nach dem Spezialistenmärtyrer, dessen Freitod die Friedensverhandlungen ebnete
Jahreszeiten Die Magische Dimension verfügt über eine Vielzahl verschiedener Planeten, der Sonne und vielen kleineren und größeren Monden. Die Anderswelt selbst dreht sich in einem 360-Tage-Rhythmus um ihren Mond, weshalb das Klima sich je nach Ausrichtung zum Mond in vier Jahreszeiten kategorisieren lässt:
Jahreszeit: der Frühling. Er beginnt im letzten Monat (Pahaa) des Jahres und endet im zweiten Monat (Eimir) des Folgejahres.
Er ist ausgezeichnet durch mäßige Temperaturen ohne Frost, erhöhten Niederschlag und steigende Sonnenstunden.
Jahreszeit: der Sommer. Er beginnt im dritten Monat (Zopha) des Jahres und endet im fünften Monat (Malthor) desselben Jahres.
Er ist ausgezeichnet durch hohe Temperaturen je nach Reich, niedrigen bis keinen Niederschlag und viele Sonnenstunden.
Jahreszeit: der Herbst. Er beginnt im sechsten Monat (Dirodre) des Jahres und endet im achten Monat (Neiryl) desselben Jahres.
Er ist ausgezeichnet durch sinkende Temperaturen, hohe Niederschlagsmengen und wenige Sonnenstunden.
Jahreszeit: der Winter. Er beginnt im neunten Monat (Orryn) des Jahres und endet im elften Monat (Laeros) desselben Jahres.
Er ist ausgezeichnet durch Tiefsttemperaturen mit Frost, Regen bis Schnee und kaum bis keine Sonnenstunden.
Je nach Region können die Jahreszeitenmerkmale unterschiedlich stark bis zu völlig unterschiedlich ausfallen. Solaria weist fast ausschließlich Sommermonate durch die magische Sonne auf, während Zenith nie sommerliche Temperaturen erreicht. Die genauen Klimabedingungen können den entsprechenden Informationstexten entnommen werden.
Alle Jahreszeiten sind ausgehend von Eraklyon für die Westhalbkugel (Romulea, Solaria, Magix, Hoggar, Espero, Eraklyon, Linphea, Koria und Ohm) beschrieben. Da die Anderswelt vertikal um die Sonne rotiert, verlaufen die Jahreszeiten auf der Osthalbkugel (Melody, Domino, Pyros, Callisto, Andros, Dolona und Zenith) in umgekehrter Reihenfolge.
Kalender
Aegthir
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
Eimir
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30
Zopha
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
Gielah
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30
Malthor
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
Dirodre
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Balaur
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Neiryl
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
Orryn
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30
Thevren
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
Laeros
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
Pahaa
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
|